Sommerweine auf Balkonien

Sommerweine

Sobald in Andalusien die Sommerferien starteten, ging es für uns nach Oberschwaben. Auf der Flucht vor der Hitze. Abgesehen von kürzeren Abstechern nach Hamburg, Heidelberg und Berlin verbringe ich hier, ruhig auf dem Land, den Sommer und schreibe jeden Tag, selbst an den Wochenenden. Beiträge für Feinschmecker, Weinkenner und Wein+Markt sind in der Röhre. Ich treffe ab und zu, aber eher selten Freunde, gehe früh schlafen und habe mich vorerst auch von den sozialen Medien verabschiedet. Nachmittags gehe ich mit den Kindern, sofern es nicht regnet, auf den Spielplatz und wir spielen Fußball. Abends öffne ich zum Essen meistens eine Flasche Wein. 

Hier in Deutschland trinke ich immer besonders gern den Würzburger Stein Riesling von Bürgerspital, den mein Weinhändler des Vertrauens im Nachbarort Laupheim führt, aktuell den Jahrgang 2023. Mein geschätzter Kollege Matthias Neske (chezmatze.de), den ich kürzlich bei der Redaktionskonferenz von Wein+Markt in Rheinhessen traf, könnte über diesen Wein und das Traditionsweingut sicher eine lange, spannende Geschichte erzählen. Er ist nämlich ausgewiesener Frankenwein-Kenner. 

Mit Frankenwein-Experte Matthias Neske in Rheinhessen
Mit Frankenwein-Experte Matthias Neske, aka Chez Matze, in Rheinhessen

Ich selbst weiß nur, dass der Würzburger Stein am Rande der gleichnamigen Stadt eine bekannte Hanglage über dem Main ist. Dieser Riesling jedenfalls – vom VDP als Erste Lage ausgewiesen – tut mit einem Preis von 16 Euro dem Geldbeutel nicht weh und ist in dieser Preisklasse wirklich spitze. Er hat eine fantastische Frische und Mineralität, ist gleichzeitig nicht zu karg und hat eine tolle, aber keine aggressive Säure, eignet sich also auch für Weintrinker, die einen allzu starken Speichelfluss scheuen. Im Mund fühlt er sich eher seidig als cremig an und entwickelt dabei einen prima Gripp und eine gewisse Vielschichtigkeit. Für mich ist dies immer ein wundervoller Weißwein; zitrisch, steinfruchtig und floral, knackig und anregend – so auch wieder in diesem Sommer.

*** 2023 Würzburger Stein, Riesling, VDP Erste Lage, Bürgerspital, Franken
Gekauft bei Weinzentrale Eberle und genossen mit meinen Eltern zu Käsespätzle.
Zum Shop: www.weinzentrale.de

Einer meiner Sommerweine: Würzburger Stein Riesling, VDP Erste Lage, Bürgerspital
Würzburger Stein vor schwäbischem Stein

Ein atlantischer Rotwein aus Galicien

Was spanische Weine betrifft, bin ich durch meine vielen Reisen auf der iberischen Halbinsel und meinen Wohnort in Andalusien ziemlich verwöhnt. Jedes Jahr verkoste ich weit über 1.500 Gewächse – auf großen Messen und kleineren Weinshows, bei Tastings und Weingutsbesuchen, zuhause oder in angesagten Weinbars.

Aber auch hier in Deutschland gibt es keine Knappheit an außergewöhnlichen und eher seltenen spanischen Weinen, wenn man die richtigen Händler kennt, wie zum Beispiel Pinard-de-Picard. Dort befasst sich Toni Aguado, der einmal diesen Gastbeitrag über Viña Tondonia auf Spaniens Weinwelten publiziert hat, mit dem spanischen Sortiment – entsprechend gut ist es.

Ich habe mir unter anderem den 2023 Lousas Viñas de Aldea von Envínate aus dem Weingebiet Ribeira Sacra bestellt. Dieser superfrische Rotwein aus 80% Mencia und weiteren autochthonen galicischen Rebsorten hat mir in diesem Sommer besonders viel Trinkfreude bereitet. Die Nase duftet sinnlich nach Veilchen und ist dazu von einer erdigen Mineralität unterlegt. Am Gaumen ist er schlank, griffig und saftig. Der Trinkfluss ist enorm, die Aromatik expressiv — und wieder diese betonte Mineralität. 

Steillagen in Ribeira Sacra
Kaum weniger spektakulär als die Steillagen in Ribeira Sacra ist auch der 2023 Lousas de Aldea von Envínate.  

Präzision und eine kühle Eleganz sind weitere Merkmale dieses Rotweins aus den schiefergeprägten, mit bis zu 80% Gefälle steilen Weinlagen am Fluss Sil. Das Anbaugebiet Ribeira Sacra (auf deutsch „Heiliges Ufer“, weil es hier so viele Kirchen und Klöster gibt) liegt landeinwärts in Galicien, im äußersten Nordwesten Spaniens, etwa 100 Kilometer vom Atlantik entfernt. Das Regenaufkommen ist hier etwa so hoch wie in Deutschland. Es ist auch die einzige galicische Weinregion, in der mehr Rot- als Weißweintrauben kultiviert werden. Vor allem die Mencia, die so feine, saftige und aromatisch expressive Rotweine zu ergeben vermag, dominiert im Weinbau.

Mit 12,5% ist dieses Gewächs eher leicht im Alkoholgehalt, aber ein Leichtgewicht ist es trotzdem nicht. Es hat nämlich auch Tiefe und viel Energie. Auch der Preis von 21 Euro ist angesichts der Tatsache, dass diese Steilhänge so schwer zu bewirtschaften sind und nur geringe Erträge bringen, wirklich großartig. Es gibt viele spanische Weine für 50 Euro, die keinesfalls besser sind als dieser, ganz im Gegenteil. Aber Achtung: Wer immer noch meint, dass spanische Rotweine opulent, marmeladig und dicht konzentriert sein müssen, der sollte von diesem die Finger lassen.

**** 2023 Lousas Viñas de Aldea, Envínate, Galicien
Gekauft bei Pinard-de-Picard und genossen mit meiner Frau zum Barbecue.
Zum Shop: www.pinard-de-picard.de

Einer meiner Sommerweine: Lousas Vinas de Aldea von Envinate
Grandioser Rotwein: eigenständig und am Gaumen präzise und vibrierend

Unvergleichlicher Jubiläums-Schaumwein von Recaredo

Über die 100-Jahr-Feier des katalanischen Weinguts Recaredo habe ich im Juni 2024 schon in diesem Blog geschrieben. Recaredo sind die Meister der Schaumweine nach traditioneller Methode. Im Weinberg arbeiten sie biodynamisch und ausschließlich mit autochthonen Rebsorten wie Xarel.lo, Macabeo, Parellada, Sumoll oder Garnacha. Im Keller arbeiten sie strikt handwerklich und mit langen Reifezeiten auf der Hefe. Das Resultat sind Schaumweine, die einen absolut eigenständigen Stil besitzen und für eine mediterrane Herkunft par excellence stehen: sinnlich, frisch und lustvoll, dazu mineralisch und schnörkellos, ohne minimalistisch auszufallen.

Anlässlich des besagten Jubiläums brachte Recaredo eine besonders lange gereifte Spezialedition des Schaumweins Reserva Particular, Jahrgang 2004, heraus. Die Sonderedition ist eine Hommage an den Weingutsgründer Josep Mata Capellades, dem Großvater von Ton Mata, der das Familienweingut heute leitet. Josep Mata Capellades war ein exzellenter Fußballspieler, etwa bei Espanyol Barcelona, und dazu als professioneller Degorgierer für verschiedene Weingüter im Penedès tätig. 1924 gründete er das eigene Weingut Recaredo. Mit nachhaltigem Erfolg. Ihre heutigen Schaumweine, übrigens alle Brut Nature, sind für mich in Spanien unübertroffen.

Weinberge von Recaredo im katalanischen Penedès
Die 90 Hektar Weinberge von Recaredo im katalanischen Penedès werden alle biodynamisch bewirtschaftet.

Eine Flasche dieser Sonderausgabe erhielt ich vom Weingut als Geschenk. Sie wurde im Januar 2024 von Hand und ohne Vereisung des Flaschenhalses degorgiert – so wie es bei allen Recaredo-Schäumern üblich ist. Bis zu 250 Flaschen pro Stunde schaffen die geübten Degorgierer von Recaredo.

Der Wein reifte also etwa 19 Jahre auf der Hefe und weitere 19 Monate nach dem Degorgement, bevor ich ihn gestern öffnete. Dabei offenbarte sich ein komplexer Schaumwein mit ultrafeinen Bläschen und seidiger, griffiger Textur – so elegant und charaktervoll. Trotz des elend langen Hefelagers dominieren keine Hefearomen. Vielmehr treten erdige Waldnoten, getrocknete Kräuter und Früchte, ein Hauch gerösteter Kaffee sowie eine salzige Mineralität im langen Abgang hervor.

Vor allem aber besticht diese Cuvée aus Macabeo und Xarel.lo durch ihre Balance und sagenhafte Intensität. Ein Gewächs wie dieses macht jeden Tag zu etwas Besonderem und ist das beste Ende, das ich mir für diesen schönen deutschen Sommer vorstellen kann. Denn schon morgen geht es zurück nach Spanien.

***** 2004 Homenatge a Josep Mata Capellades, Recaredo, Penedès
Ein Geschenk vom Weingut und genossen mit einem guten Freund zu Carbonara.
Shop: www.recaredo.com

Recaredo, Sonderedition der Reserva Particular 2004
Einzigartiger Schaumwein aus Macabeo und Xarel-lo. 19 Jahre Hefelager. Eine Sonderedition mit einer Auflage von 2.850 Flaschen.

Weitere Infos:

Alle Fotos: © Thomas Götz, Spaniens Weinwelten

Hinterlasse einen Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert