Derzeit liegen weite Teile Spaniens unter einer Schneedecke. Was auf zahlreichen Straßen für Chaos sorgt, stellt einen guten Start ins Weinjahr dar, denn ein bisschen Winterschlaf und die damit verbundene Erholungspause tun den Rebstöcken gut.
Ist das nicht einfach ein ganz normaler Winter? Während Mitteleuropäer sich mit Schnee und Frost als selbstverständliches Übel abfinden (müssen), so gilt dies nicht automatisch für Spanien: Im Januar und Februar kommen die Temperaturen auf der iberischen Halbinsel mitunter frühlingshaft daher. Heuer ist das nicht der Fall, Spanien befindet sich aktuell unter einer Kälteglocke.
Hochlage von Bodega Garcia de Verdevique in der andalusischen Contraviesa-Alpujarra (Foto: Alberto Garcia).
Aus Katalonien, Rioja, Kastilien-León und Andalusien habe ich diese Woche Fotos von Weingütern erhalten, die in weiß gekleidete Weinberge zeigen. Die winterlichen Impressionen teile ich gerne auf diesem Blog, ergänzt um ein paar Anmerkungen um die Bedeutung der kalten Jahreszeit im Weinjahr.
Der Winter ist nicht die spektakulärste Zeit im Weinanbau, aber Arbeit gibt es für die Winzer zur Genüge. Im Weinberg gilt es die Grundlagen für ein erfolgreiches Jahr zu schaffen: In der Regel erfolgt ab der zweiten Januarhälfte der winterliche Rebschnitt, das heißt die Anzahl der Triebe an den „schlafenden“ Stöcken wird gezielt verringert. Dies ist eine Maßnahme, um den späteren Ertrag zu begrenzen. Das geschnittene Holz wird entweder im Weinberg verbrannt oder kompostiert.
Weinberg von Celler Alimara im katalanischen Anbaugebiet Terra Alta.
Ein paar Sätze zum Winterschnitt und der Ertragsbegrenzung: Wer guten Wein erzeugen will, sollte dafür sorgen, dass die Rebe wenig Trauben trägt. Kann das Gewächs seine ganze Kraft in wenige Triebe stecken, führt dies zum Beispiel zu reiferen Gerbstoffen in den Beeren. Weniger Trauben bedeuten im Herbst bei der Lese zudem höhere Mostgewichte. Das Mostgewicht bezeichnet den Zuckergehalt, der in der Weinbeere gelöst ist. Es ist ein Indikator für die spätere Dichte und den Alkoholgehalt des Weins. Ein Grundsatz des Weinanbaus lautet folglich: Erträge begrenzen, um die Qualität zu erhöhen. Die geringeren Erntemengen können Winzer bei entsprechendem Gelingen mit höheren Preisen wettmachen.
Blick von Bodegas Baigorri auf das verschneite Rioja Alavesa.
Im Keller werden im Januar und Februar die Weine der Ernte des Vorjahres ausgebaut. Die alkoholische Gärung ist beendet, und die Jungweine verbleiben entweder eine Zeit lang auf dem Hefelager oder werden in neue Tanks bzw. in Holzfässer umgezogen. Manche Weißweine landen bereits jetzt schon in der Flasche, wie dieser Verdejo 2017 von Cuatro Rayas auf dem Foto unten.
Schnee auch in der D.O Rueda bei Bodega Cuatro Rayas.
Bei den jungen Rotweinen dauert es etwas länger, bis sie abgefüllt werden. Sie müssen zuerst den biologischen Säureabbau vornehmen. Bei dieser sogenannten malolaktischen Gärung wird harte Apfelsäure in weichere Milchsäure umgewandelt. Erst nach diesem Prozess ist der Rotwein wirklich trinkfertig, sofern er nicht noch für Monate oder gar Jahre im Holzfass reifen soll. Ob und wieviel Holz ein Wein erhält, entscheidet der Winzer. Ökonomische sowie den Weinstil betreffende Faktoren spielen hierbei eine Rolle.
Weinlage von Bodega Garcia de Verdevique (Foto: Alberto Garcia).
Diesen kurz gehaltenen Beitrag schließe ich mit dem Hinweis bzw. der Empfehlung bereits von mit verfasste Artikel auf diesem Blog zu den hier genannten und abgebildeten Weingütern zu lesen. So unterschiedlich deren Größe, Weine und Regionen sein mögen, so haben die Weingüter doch gemeinsam, dass sie qualitativ ausgezeichnete Weine mit jeweils interessanten Hintergründen und in einem ganz spezifischen Kontext erzeugen.
Garcia de Verdevique: Auf dem Dach Spaniens bzw. Der neue Jahrgang
Celler Alimara: Der Wein ist geworden
Bodegas Baigorri: Das neue Rioja
Cuatro Rayas: Stille Wasser sind tief
Wie das Weinjahr in Weinberg und Keller im Frühling verläuft, darüber werde ich berichten, wenn es auf den Weinfeldern zu sprießen beginnt. Bis dahin lautet das Motto mit möglichst viel Rotwein durch die kalten Winterabende zu kommen.