Die 100 Top-Weine des Jahres 2024

Nach acht Jahren als Weinblogger und -autor merke ich, dass sich etwas in mir verändert hat. Die vielen spanischen Spitzenweine nehme ich inzwischen beinahe als selbstverständlich hin, während mir einige vor ein paar Jahren noch fast das Hirn weggeblasen haben. Das liegt wahrscheinlich an einer aufkommenden Routine.

Aber wenn ich nach Deutschland oder Österreich komme, um Masterclasses oder Fortbildungen zu geben, dann erkenne ich, dass es eben nicht selbstverständlich ist, dass ich immer wieder aufs Neue betonen (und schätzen) sollte, wie gut Spanien in den letzten 15 Jahren geworden ist, wie sehr die Traditionsgebiete Rioja, Penedès und Jerez dabei sind, sich zu verändern und wie viele unbekanntere Regionen mit großartigen Weinen aus autochthonen Rebsorten aus der Versenkung aufgetaucht sind. Den meisten Leuten in der deutschsprachigen Weinszene ist nicht bewusst, wie in Spanien gerade die Post abgeht.

2024 war ich in 13 spanischen Weinregionen unterwegs, habe Messen in Madrid, Jerez und Barcelona besucht und alles in allem über 1.500 spanische Weine verkostet. Wie es auf Spaniens Weinwelten üblich ist, stelle ich im letzten Blog des Jahres daraus meine 80 Favoriten in sechs Kategorien vor. Dazu gibt es eine neue Top-20-Rubrik über Portugal. Auch wenn ich eingangs von einer aufkommenden Routine sprach, so habe ich 2024 doch auch wieder Überraschendes erlebt, Neues gesehen (und getrunken) und einige Entdeckungen gemacht. Zum Glück ist das Thema Wein so komplex und dynamisch, dass ein Leben nicht ausreicht, um es in allen Facetten zu durchdringen.

Mit Winzer Alvaro Loza (Mitte) in Rioja Alavesa

Noch ein Hinweis zu den folgenden Rankings: Bei manchen Weinen steht hinter der Herkunftsangabe wie zum Beispiel „Penedès“ der Zusatz „ohne DO“. Das bedeutet, dass der Wein zwar im genannten Anbaugebiet gekeltert wurde, aber nicht den dort geltenden DO-Regularien folgt (was verschiedene Gründe haben kann, auf die ich hier nicht näher eingehe). Das Gewächs geht deshalb ohne DO-Angabe in den Handel, sondern erscheint entweder als Landwein (VT) oder als Vino de España.

Was waren Ihre spanischen Favoriten in 2024? Verraten Sie es mir in der Kommentarspalte. Hier sind meine:

Die besten klassischen und historischen Weine in 2024

Die klassischen und historisch bedeutenden Weinstile Spaniens basieren auf der Idee, dass Qualität durch Zeit entsteht. Je länger die Weine reifen, desto besser, balancierter und komplexer werden sie, so der Grundgedanke. 

Nirgendwo spielt der Faktor Zeit bis heute eine größere Rolle als in Andalusien. In Málaga begann mein Jahr mit dem, was man auf Neudeutsch ein Once-in-a-lifetime-Tasting nennt: Mit einer Verkostung von zehn historischen Málaga-Weinen, von denen neun aus dem 19. Jahrhundert stammten. Über dieses einmalige Tasting habe ich hier auf Spaniens Weinwelten geschrieben, ebenso wie meine geschätzte Kollegin Amaya Cervera auf Spanish Wine Lover darüber berichtete. 

Eigentlich könnten alle Weine der Bodegas Larios aus dieser 19.-Jh.-Verkostung in den unteren Rängen auftauchen. Ich habe mich auf zwei beschränkt, denn Spanien hat viele Klassiker und historische Stile zu bieten, wie ich dieses Jahr wieder einmal feststellen konnte. Es lebe das alte Spanien!

  1. Larios — Vino Dulce Trasañejo. Legitimo de los Montes Cártama, 1817, Málaga
  2. Larios — Dulce Color Superior No. 22, 19. Jahrhundert, N.V., Málaga
  3. De La Riva — La Riva Oloroso Bilbaina Baja, N.V., Jerez-Xérèz-Sherry
  4. Monóvar — Fondillón 50 años, N.V., Alicante
  5. Pérez Barquero — 1955 Pedro Ximénez Solera Cinquentario, N.V., Montilla-Moriles
  6. Tradición – Palo Cortado VORS, N.V., Jerez-Xérèz-Sherry
  7. Gramona — Gramona Batlle Vi Ranci Solera Inicial de 1910, N.V., Penedès
  8. Alvear — Pedro Ximénez de Sacristia Añada 1998, Montilla-Moriles
  9. Celler de Capcanes — Pansal del Calas Vi de Licor, 1998, Montsant
  10. Cuatro Rayas — 61 Dorado en Rama, Palomino Verdejo, N.V., Rueda
  11. Ximénez-Spinola — Old Harvest, Medium, 1964 Solera, N.V., Jerez-Xérèz-Sherry
  12. La Rioja Alta — 904 Gran Reserva, 1997, Rioja
Unfassbarer Málagawein von 1817, Im Januar 2024
Unfassbarer Málagawein von 1817

Die besten Rotweine in 2024

Es lebe auch das neue Spanien! Welches den Fokus weniger auf die Zeit, sondern auf das Terroir richtet. Das untere Ranking enthält zum Beispiel fünf Einzellagenweine aus der Rioja. Es sind Gewächse, die ihre Herkunft in den Vordergrund stellen und sich nicht mehr an den vorgegebenen Fassgrößen und Reifezeiten orientieren, wie sie für Reserva & Co. gelten. 

Ein Grund, warum Rioja heuer so stark vertreten ist, liegt schlichtweg an der Dynamik der Region. Die Anzahl an Spitzenerzeugern, zu denen immer mehr junge Winzer und kleinere Weingüter gehören, wächst stetig. Ein weiterer Grund ist, dass ich dieses Jahr viermal vor Ort war – mehr als in jedem anderen spanischen Weinbaugebiet. Dementsprechend habe ich viele Erzeuger getroffen und Weine verkostet, was sich auch in meinen Publikationen niederschlägt, etwa auf Spaniens Weinwelten über „die Entdeckung der Rioja Oriental“ und auf Wein am Limit über „die andere Seite der Rioja“.

Allgemein fasziniert mich an Spanien seine geographische Vielfalt, und so finden sich im Ranking Rotweine aus atlantischen, kontinentalen und mediterranen Zonen:

  1. Artadi — Viña El Pison, 2007, Rioja*
  2. Uvas Felices — La Mujer Canon, 2021, Vinos de Madrid
  3. Proelio — La Canal del Rojo, 2017, Rioja
  4. Javi Revert Viticultor — Simeta, 2021, Valencia
  5. Vinos en Voz Baja — Nace La Sierra, 2022, Rioja
  6. Vega Sicilia — Unico Reserva Especial (Jg. 2010, 2011, 2012), Ribera del Duero
  7. Envinate — Rosende Lousas, 2022, Ribeira Sacra (ohne DO)
  8. Olivier Rivière — Plaza Cuesta Vino Fino de Alto Najerilla, 2022, Rioja
  9. Numanthia — Termanthia, 2016, Toro
  10. Alvaro Loza — Cien Reales, 2021, Rioja
  11. Josep Grau Viticultor — El Pas de l’Estudiant, 2022, Montsant
  12. Cuevas de Arom — Os Cantals Garnacha, 2021, Calatayud

* Das Weingut Artadi trat 2015 aus der DOCa Rioja aus. Der 2007 Viña El Pison erschien daher noch unter der Herkunftsangabe DOCa Rioja.

Mit Carlos de Lacalle, Bodegas Artadi, in der baskischen Rioja
Mit Carlos de Lacalle, Bodegas Artadi, in der baskischen Rioja

Die besten Weißweine in 2024

Ich werde oft gefragt, welche spanischen Weine ich am liebsten trinke oder welche Weinregion mir am besten gefällt. Ich antworte dann immer, dass das wechselt und auch davon abhängt, womit ich mich gerade inhaltlich beschäftige. Für die Juli-Ausgabe von Wein+Markt schrieb ich zum Beispiel einen langen Weißwein-Report über Spanien. Dafür war ich unter anderem in der Sherry-Region. Die dortigen Vino de Pasto (hier ein Beitrag auf Spaniens Weinwelten) haben es mir angetan. Im Moment sind sie für mich die spannendsten Weißweine Spaniens – sie tragen unverkennbar den Stempel Jerez und sind zugleich anders als die gespriteten Sherrys.

Überhaupt finde ich es ziemlich interessant, dass sich die drei traditionsreichen Regionen Jerez, Rioja und Penedès (teilweise) neu erfinden und immer mehr Weißweine von absolutem Weltklasseformat hervorbringen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in meinem diesjährigen Ranking wider.

  1. De La Riva — „La Riva“ Vino de Pasto Macharnudo, 2019, Marco de Jerez, VT Cádiz
  2. Enric Soler — Espenyalluchs, 2022, Penedès (ohne DO)
  3. Vinícola Real — 200 Monges Reserva Blanco, 2011, Rioja
  4. Carlos Sánchez — 1er Los Montes Bellos del Buradon Blanco, 2022, Rioja
  5. Victoria Ordoñez — Voladeros Ghiara, 2017, Sierras de Málaga
  6. Muchada-Leclapart — Lumière, 2020, Marco de Jerez, VT Cádiz
  7. Victoria Torres Pecis — Las Migas, 2021, La Palma
  8. Miguel Castro — Ojo y Coillo Riofrio Alta, 2022, Montilla-Moriles (ohne DO)
  9. Celler Credo — Can Credo, 2009, Penedès
  10. Cantalapiedra — La Otea, Cepas a Pie Franco, 2021, Rueda (ohne DO)
  11. Fulcro — Nas Dunas Albariño, 2020, Rias Baixas
  12. Cota 45 — UBE Miraflores de San Rafael, 2022, Marco de Jerez, VT Cádiz
Alejandro Muchada, Muchada-Leclapart, Mai 2024
Nicht nur große Flaschen, sondern auch große Weißweine kommen aus dem Sherry-Gebiet u.a. von Alejandro Muchada, die eine Hälfte von Muchada-Leclapart

Die besten Schaumweine in 2024

Im Juni war ich zur 100-Jahr-Feier von Recaredo in Sant Sadurni d’Anoia eingeladen. Nicht nur, dass sie hundert Jahre alt wurden, kurz zuvor hatte das Weingut (als erstes außerhalb der Champagne) 100 Parker-Punkte für seinen Schaumwein Turo d’en Mota 2001 bekommen. Der Tag bei Recaredo und das abendliche Dinner enthielten einige absolute Highlights, über die ich in diesem Blog geschrieben habe.

Insgesamt dominiert die Region Penedès die folgende Liste. Im November gab ich in Österreich eine Masterclass mit neun Schaumweinen des dort ansässigen Verbunds Corpinnat. Die Teilnehmer waren mehr als begeistert. Aber auch die DO Cava und die DO Classic Penedès bieten Spitzenqualitäten.

Ein hochinteressanter Schäumer nach traditioneller Methode kommt auch von Pérez Barquero (für Wein+Markt-Abonnenten: hier mein Beitrag „Fast ein Sparkling Sherry“). Dieses Weingut ist eigentlich für die klassischen andalusischen Stile wie Amontillado & Co. bekannt. Die Tirage des G1 Brut Nature erfolgt mit hauseigener Florhefe, die Dosage mit einem gereiften Fino – ein ebenso authentischer wie einzigartiger Ansatz.

  1. Recaredo — Hom. a Josep Mata Capellades, Reserva Particular, 2004, Corpinnat
  2. Pardas — Hermós, 2019, Corpinnat
  3. Mestres — Mas Via La Cavateca, 2003, Cava
  4. Recaredo — Brut de Brut Finca Serral del Vell, 2007, Cava*
  5. Juvé & Camps — Reserva de la Familia, 2009, Cava
  6. Bufadors — Vinya del Rascara, 2017, Corpinnat 
  7. Familia Ferrer — Can Sala, 2013, Cava
  8. AT Roca — Finca els Gorgs, 2013, Classic Penedès
  9. Gramona — Tres Lustros, 2015, Corpinnat
  10. Alta Alella — Laieta Rosé Gran Reserva, 2019, Cava
  11. Loxarel — Refugi, 2019, Classic Penedès
  12. Pérez Barquero — G1 Brut Nature, N.V., Montilla-Moriles (ohne DO)

* Der Brut de Brut (Nr. 4) wurde 2017 degorgiert, als das Weingut Recaredo noch der DO Cava angehörte. Deshalb ist auf dem Etikett auch Cava angegeben. Seit 2019 gehört Recaredo (und die seither degorgierten Schaumweine) zu Corpinnat.

Weinberge von Receredo, Penedès, Juni 2024
Biodynamische Weinberge von Recaredo. Im Vordergrund die Toplage Turo d’en Mota, dahinter ein Teil der Finca Serral del Vell.

Die besten Roséweine in 2024

Erstmals bin ich 2024 in die baskischen Txakoli-Gebiete „Bizkaiko“ im Umland von Bilbao und „Getariako“ im Umland von San Sebastian gekommen. Beeindruckt hat mich der Besuch des Weinguts Itsasmendi, wo uns Winzer Garikoitz Rios erwartete. Ich war mit einer deutsch-österreichisch-ungarischen Gruppe unterwegs und so mit dem Übersetzen vom Spanischen ins Deutsche beschäftigt, dass ich nicht dazugekommen bin, mir Notizen zu den Weinen oder Fotos zu machen. Die Weißweine von Itsasmendi, die ich schon kannte, sind begeisternd und hochspannend. Ich erinnere mich ebenso an den eleganten, knackigen Rosé aus Pinot Noir, den wir im Weingut verkosteten und der mein Ranking dieser insgesamt sehr starken Rosados und Claretes anführt.

Auch vertreten ist das Weingut Cinco Lenguas, dessen Inhaber Marc Isart ich Ende September in der DO Vinos de Madrid besuchte. Daraus ist dieser Artikel für die Website „Foods & Wines from Spain“ hervorgegangen. 

  1. Itsasmendi — Paradisuak Janeo, 2021, Txakolina Bizkaiko
  2. César Fernández Diaz — Espantaburros Clarete, 2021, Castilla y León
  3. Territorio Luthier — Clarete de Guarda, 2020, Ribera del Duero
  4. Las Pedreras — Arquitón Rosado, 2022, Cebreros
  5. Cinco Lenguas — La Maldicion Clarete, 2022, Vinos de Madrid
  6. Casa Balaguer — El Rosado de Pardilla, 2022, Alicante
  7. El Hato y el Garabato — La Xefa, 2021, Arribes
  8. Felix Callejo — Viña Pilar Clarete, 2022, Ribera del Duero
  9. Contino — Rosado, 2021, Rioja
  10. Bentomiz — Ariyanas Romé Rosado, 2022, Sierras de Málaga
  11. Albamar — Albino, 2021, Rías Baixas (ohne DO)
  12. Gonzalo Celayeta — La Huella de Aitana Cuvée Zen, 2021, Navarra
Mit Marc Isart, Cinco Lenguas, in der DO Vinos de Madrid
Mit Marc Isart, Cinco Lenguas, in der DO Vinos de Madrid

Die besten Weine unter 20 Euro

Privat ist das für mich die wichtigste Kategorie, denn ich schätze, dass fast 90 Prozent der Weine, die ich für den Genuss zuhause einkaufe, unter 20 Euro liegen. Manche der folgenden Gewächse kratzen an der 20-Euro-Marke, andere wie meine Nummer 1 oder auch die Nummern 4, 13, 14 und 18 liegen deutlich darunter, bei Plusminus zehn Euro.

Über den Sommer hinweg schrieb ich für Wein+Markt eine längere Reportage über Kastilien-La Mancha und war mehrere Male in dieser landschaftlich so faszinierenden Region unterwegs. Die dortigen Weingüter Ponce, Más Que Vinos und Verum sind sowohl im Ranking als auch im Spaniens Weinwelten-Artikel „5 überraschende Weine aus La Mancha“ vertreten. Eine echte Entdeckung war für mich das Weingut Martinsancho in der DO Rueda (hier mein Beitrag), das aus über 150 Jahre alten Verdejo-Reben einen wundervollen Weißwein für wenig Geld keltert.

Generell ist die Auswahl an außergewöhnlichen spanischen Weinen für unter 20 Euro wahnsinnig groß. Da sich viele Leserinnen und Leser gerade auch für erschwingliche(re) Weine interessieren, habe ich diese Liste auf 20 Einträge verlängert. Die folgenden Gewächse bieten nicht nur ein fantastisches Preis-Genuss-Verhältnis, sondern verfügen auch über viel Persönlichkeit und Eigenständigkeit.

  1. Sierra de Toloño — Blanco, 2023, Rioja
  2. Rafael Cambra — Casa Sosegada, 2021, Valencia
  3. Ponce — Bobal P. F., 2022, Manchuela
  4. Pérez Barquero — Gran Barquero Fino en Rama, N.V., Montilla-Moriles
  5. Cinco Lenguas — Malvar en Bota, 2022, Vinos de Madrid
  6. Casa Castillo — El Molar, 2021, Jumilla
  7. A Pie de Tierra — Fuerza Bruta, 2022, Vinos de Madrid
  8. Más Que Vinos — La Malvar, 2022, Toledo (VT Castilla)
  9. Agustus Forum — Xarel.lo del Mar, 2017, Penedès
  10. Frontonio — Microcosmico Garnacha, 2022, Valdejalon
  11. Finca Vistahermosa — Conversa Garnacha, 2021, Rioja
  12. Garcia de Verdevique — Mil Pieles, 2022, Sierra de la Contraviesa
  13. Martinsancho — Verdejo, 2021, Rueda
  14. Viñedos Verticales — La Raspa Blanco, 2022, Sierras de Málaga
  15. Malahierba — Rufete, 2022, Sierra de Salamanca
  16. Nilva — Moscatel de Alejandria Original, 2022, Sierras de Málaga
  17. Verum — Las Tinadas Airen de Pie Franco, 2022, VT Castilla
  18. Herència Altés — Garnatxa Negra, 2021, Terra Alta
  19. Piqueras — Los Losares Garnacha Tintorera Pie Franco, 2020, Almansa
  20. Sotovelo Wine — Sotovelo Bajo Velo de Flor, 2022, Marco de Jerez, VT Cádiz
Sandra Bravo, Sierra de Toloño, Rioja Alavesa
Sandra Bravo, Sierra de Toloño, bietet bereits mit ihrem Einstieg, dem Blanco 2023, absolute Spitzenklasse.

Die besten portugiesischen Weine in 2024

Langsam wird auch Portugal ein Thema. Ich war dort im Mai als Juror für die Wines of Portugal-Challenge sowie im Oktober mit Hendrik Thoma und deutschen Sommeliers unterwegs. Daraus sind längere Artikel für Wein+Markt (nur für Abonnenten) und für Wein am Limit entstanden. Auf beiden Reisen, der Weinwettbewerb mit eingerechnet, habe ich Pi mal Daumen um die 300 Weine verkostet. Das sind zugegeben nicht allzu viele, doch für eine persönliche Top-20-Liste reicht es allemal.

Trotz ein paar Ähnlichkeiten nehme ich Portugal und Spanien als ziemlich verschieden wahr. Bei manchen Rebsorten (Tempranillo/Tinta Roriz, Albariño/Alvarinho und Mencia/Jaén) gibt es zwar Überschneidungen. Aber insgesamt hat Portugal doch seine ganz eigene und noch größere Rebsorten-Vielfalt zu bieten. Beide Länder verfügen zudem über einzigartige Weinstile (Sherry, Madeira, Port), die aber wiederum völlig anders in ihren Traditionen sind. Und obwohl sich in beiden Ländern atlantische, kontinentale und mediterrane Gebiete befinden, ist Spanien mit seiner Hochebene doch viel weiter als das kleinteiligere und stärker vom Atlantik beeinflusste Portugal. Auch die schiefergeprägten Steillagen am Douro und im Priorat sind schwer vergleichbar.

Das Ranking ist eine ziemlich wilde Mischung aus alten und jungen Weinen und Weinstilen. Glauben Sie mir: Portugal hat 2024 verdammt viel Spaß gemacht!

  1. Ramilo Wines — Ramisco, 2020, Colares
  2. Niepoort — Colheita 1962 Envelhecido em Casco, Porto
  3. Barbeito —Malvasia 40 Anos, Vinho do Reitor Lote 2, N.V., Madeira
  4. D’Oliveiras — Bastardo, 1927, Madeira
  5. Filipa Pato — Nossa Missão Baga Prephylloxera, 2021, Bairrada
  6. Bussaco — Mistico Branco, 2022, Fassprobe, Bairrada/Dão
  7. Transmission Wines — Transmission Branco, 2021, Bairrada
  8. Ilha do Pico — Gruta das Torres Arinto dos Acores Branco, 2020, Acores
  9. Antonio Braga — Ipiranga Tinto, Segunda Edicão, 2022, Douro
  10. Niepoort, Quinta de Baixo — Ururabo Flor Branco, 2016, Bairrada
  11. Adega Regional de Colares — Arenae Ramisco, 2015, Colares
  12. Wine & Soul — Guru Branco, 2022, Douro
  13. Soalheiro — Alvarinho Mosto Flor, 2022, Vinho Verde
  14. Quinta da Lagoa Velha — Sparkling Cuvée, 2015, Bairrada
  15. Justino’s — Fanal Sercial Fajã de Barro, 2022, Madeira
  16. Adegamae — Vinhas Velhas Branco, 2020, Lisboa
  17. Quinta do Popa — Tinta Amarela, 2021, Douro
  18. Casa de Saima — Garrafeira Branco, 2021, Bairrada
  19. Quinta da Alorna — Reserva das Pedras Fernão Pires, 2018, Tejo
  20. Quinta de Chocapalha — Vinha Mãe Tinto, 2018, Lisboa
Nuno Ramilo von Ramilo Wines. Colares, Oktober 2024
Nuno Ramilo von Ramilo Wines. Mit seinem Bruder Pedro keltert er hocheigenständige Weltklasseweine in der DOC Colares. Typisch dort sind die feinsandigen Böden.

Das war mehr oder weniger mein Weinjahr 2024. Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Beitrag überhaupt schreiben soll, denn an Top-100-Rankings besteht wahrlich keine Knappheit. Schließlich habe ich es doch getan. Die Abfolge von Weinreisen, Messen und Events und damit von verkosteten Weinen sowie Treffen mit Winzern und Kollegen ist manchmal so dicht, dass mir dieser Rückblick am Jahresende immer wieder hilft, das Erlebte und Getrunkene zu reflektieren und zu sortieren. Für diesen Beitrag habe ich viel in meinen Notizen und Fotoarchiven gekramt und bin auf Dinge gestoßen, die ich schon vergessen hatte, obwohl sie erst wenige Monate zurückliegen.

In diesem Sinne klappe ich den Rechner für dieses Jahr zu, danke Ihnen, dass Sie Spaniens Weinwelten folgen und wünsche Ihnen alles Gute für 2025!


Weitere Infos:

Alle Beitragsfotos: © Thomas Götz, Spaniens Weinwelten
Titelbild: In einem 114 Jahre alten Weinberg in einer versteckten Ecke von Rioja Oriental

5 Kommentare

  1. Herzlichen Dank für diese nützlichen Listen! Und ja, insbesondere „Die besten Weine unter 20 Euro“ habe ich mit großem Interesse gelesen. Als nicht-professioneller Weinliebhaber der spanischen Anbaugebiete fühle ich mich genau dort gut aufgehoben und freue mich über Empfehlungen aus erster Hand.

  2. Lieber Thomas.

    Auch wenn es an Rankings nicht mangelt und ich manche recht überflüssig empfinde, erscheint mir deine sehr gelungen und wenn du Lust hast sowas zu machen, warum dann nicht? Deine Rankings wirken unabhängig, ungebunden und persönlich und auf das kommt es schlussendlich an. Viele Weinguts-Namen sind mir unbekannt und deshalb muss ich mich nächstes Jahr dringend (wieder) mehr mit Spanien beschäftigen. Der Recaredo 2004 Reserva Particular Jubiläums Schaumwein war auch mein Favorit in diesem Jahr.

    Schöne Feiertage und einen blubbernden Jahresausklang – alles Liebe,
    Sebastian

    1. Sebastian, vielen Dank! Ich wünsche dir ebenfalls schöne Festtage und freue mich schon auf gemeinsame Unternehmungen in 2025!
      Deine „Wine Time“ in Dornbirn zählte für mich zu den schönsten und besten Veranstaltungen in 2024.
      Bis bald und alles Gute!
      Thomas

  3. Lieber Thomas,

    ich sage nochmal „Danke!“ für Deine beiden Präsentationen auf der Prowein 2024.
    Viel habe ich von Dir über das Penedès und seine (Schaum-)Weine gelernt. Die trockenen Xarellos, insbesondere die von der Bio-Bodega Avgvstvs waren eine tolle Entdeckung.
    Daraufhin habe ich eine nicht ganz kleine Sammelbestellung in meinem Umfeld realisieren können.
    Ich freue mich auf eine hoffentlich weitere Begegnung auf der Prowein 2025.

    Beste Grüße!

    1. Hallo Thomas und danke! Freut mich zu hören, dass dir die Xarel.los aus dem Penedès so gut gefallen haben. Die Masterclass „Xarel.los der DO Penedès“ werden wir auf der ProWein 2025 wiederholen. Wieder am Stand von Wein+Markt, am Mo. 17.03., 11 Uhr.
      Bis dahin, viele Grüße!

Hinterlasse einen Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert