Priorat – mächtige Weine aus feindlicher Umgebung

Vall Llach, in Porrera

An den derzeit hitzigen Debatten pro und contra einer katalanischen Loslösung von Spanien will ich mich auf diesem Blog nicht beteiligen. Klar ist aber, dass Spanien ein paar exzellente Weingebiete verloren gingen, sollte es tatsächlich eines Tages zur Unabhängigkeit Kataloniens kommen. Allen voran Priorat, eine zerklüftete Bergregion mit abgelegenen Dörfern, schmalen Straßen und mächtigen Weinen….

Weiterlesen →

Teodoro Recio und La Granadilla – die Aufstrebenden in Rueda

Familie Descalzos-Matos, La Granadilla, Verdejo-Feld

Rueda lässt mich noch nicht los. Zur Erntezeit war ich im September drei Tage im Rahmen einer Pressereise in diesem nordspanischen Anbaugebiet unterwegs. Fasziniert hat mich die unendlich weite, fast menschenleere Landschaft und ebenso die teils großartigen Weißweine aus Verdejo mit viel Grip und knackiger Säure. Zwei Bodegas, die ich mit den Kollegen besucht habe, blieben…

Weiterlesen →

Weinernte mit Juan Esteban – Vino de Costa aus der Alpujarra

Ernte, Vino de Costa, 2017

Zum zweiten Mal habe ich bei der Weinernte bei Juan Ramon Esteban in meiner Wahlheimat Mecina-Fondales in der Alpujarra mitgeholfen. Aufgrund selbst für Andalusien ungewöhnlicher Hitzewellen im Juni, Juli und August reiften die Beeren dieses Jahr schneller, so dass die Lese fast vier Wochen früher stattfand als noch 2016. Vom überdurchschnittlich heißen Klima war ganz…

Weiterlesen →

Rueda – von flüssigem Gold, von zarter Perlage und alten Kellern

Pilar Garcia del Pino, Palacio de Bornos, Dorado aus Verdejo, Rueda

Dorado (Gold) heißt ein oxidativ ausgebauter Wein, wie er für die Region Rueda typisch war – bevor man in den 1970er Jahren begann trockene, fruchtige Weißweine aus Verdejo zu erzeugen. Bei Palacio de Bornos konnte ich kürzlich diesen selten gewordenen Tropfen, der farblich und geschmacklich an Medium Sherrys erinnert, probieren. Ebenfalls wussten mich die flaschenvergorenen Verdejo-Schaumweine…

Weiterlesen →

Auf nach Rueda – ein Weißweingebiet als Dependance

Pressegruppe bei Caserio de Duenas

Spanien ist ein großes Weinland, und Wein ist ein großer Wirtschaftsfaktor in Spanien. Während in Deutschland in der Halbzeitpause von Fußballspielen vor allem Auto- und Biermarken für sich werben, sind es in Spanien nicht selten Kampagnen für bestimmte Weine, die über den Bildschirm flimmern. Dieses Beispiel sagt vielleicht am meisten über den Stellenwert des Weins…

Weiterlesen →

Javier Sanz und sein Verdejo aus 150 Jahre alten Reben

Verdejo-Rebe in Pago Saltamontes

Im späten 19. Jahrhundert zerstörte die Reblaus praktisch alle 90.000 Hektar Weinland in der Anbauregion Rueda. Nur ganz wenige Parzellen blieben verschont, darunter Pago de Saltamontes, die heute dem Weingut Javier Sanz Viticultor gehört. 1863 erstmals schriftlich als Weinberg registriert, ist es die älteste erhaltene Lage in der D.O. Rueda. Pago de Saltamontes – sandiger Boden…

Weiterlesen →

Señorío de Nevada – Hotel mit Weingut im Zeichen der Berge

Señorío de Nevada, Weinberg

Aktuell herrscht Erntezeit. In der andalusischen Sierra Nevada sind damit vor allem Mandeln gemeint. Die Bergkette und deren Umland bei Granada sind wahrlich kein Hotspot der Weinwelt, wenngleich es in der Region einige ausgezeichnete und interessante Weingüter gibt. In Erwartung eines solchen haben mein Londoner Freund und Fotograf Simon Roth und ich das Weingut Señorío de…

Weiterlesen →

Reif für die Insel? Baboso, Negramoll & Co. von den Kanaren

Teneriffa, Valle de la Orotava, Táganan-Parzellen

Auf geografischer Breite der Sahelzone und vom nächsten Punkt grade mal hundert Kilometer davon entfernt, liegen die Kanaren. Hinsichtlich des dortigen Weinanbaus lässt sich sagen, dass diese zu Spanien gehörende Inselgruppe aus vielen Miniaturkontinenten besteht. Teils enorm spannende Weine aus autochthonen Rebsorten entstammen den vulkanischen Böden, so auch der 7 Fuentes, mit dem dieser Beitrag…

Weiterlesen →

Reif für die Insel? Drei Weine aus Mallorca!

Albaflor, Vins Nadal, Mallorca

Kommen Sie grade vom Urlaub zurück und sind immer noch reif für die Insel? Wäre nicht schlecht mit mehr Strand und idyllischem Hinterland, oder? Andererseits hört man dieses Jahr von neuen Tourismusrekorden auf Mallorca & Co., was man sich angesichts früherer Touristenströme lieber gar nicht mehr vorstellen mag. Vielleicht ist es da sogar besser sich…

Weiterlesen →