Altolandon – Wein mit Höhenluft

„Ich war auf der Suche nach Höhe“, antwortet die Weinmacherin Rosalia Molina auf meine Frage, warum sie ausgerechnet in dieses Niemandsland gekommen sei. Gemeinsam sitzen wir bei einer Weinprobe in ihrer Kellerei, etwa 130 Kilometer nordwestlich von der Mittelmeerstadt Valencia entfernt. Rosalias Weingut Altolandon befindet sich im Anbaugebiet Manchuela und gehört zu Kastilien-La Mancha. Während…

Weiterlesen →

Pedro Ximénez und die Winzerin Victoria Ordoñez

Victoria Ordóñez und Pedro Ximénez, das passt! Erstere, die Weinmacherin, versteht es aus Letzterer, der Rebsorte, hochfeine Weine zu erzeugen. Es handelt sich hierbei um trockene Weißweine, was erstaunen mag, denn hauptsächlich verwenden andalusische Winzer die Sorte Pedro Ximénez für Süßweine. Erstmals besuchte ich Victoria Ordóñez im vergangenen März in ihrer Kellerei in einem Industriegebiet…

Weiterlesen →

Telmo Rodríguez aus dem Späti

Neulich in der Altstadt von Málaga. Der Juli kann brutal heiß und schwül sein. So wie an diesem Tag. Es ist bereits dunkel, als ich mit meiner Frau und den Kindern nach Hause schlendere. Uns ist dringend nach einer Erfrischung zumute. An einer Straßenecke hat ein Spätverkauf geöffnet. Ich gehe rein, schnurstracks Richtung Kühlschrank und…

Weiterlesen →

Rotes Rueda – ein Bruñal und eine uralte Rebe ohne Namen

Das Anbaugebiet Rueda ist eigentlich ein Synonym für Weißweine, vornehmlich aus der Rebsorte Verdejo. Klickt man beispielsweise bei vinos.de – dem größten deutschen Onlinehändler für spanische Weine – die Rubrik „Rueda“ an, dann tauchen 65 Einträge auf: Die Positionen bestehen aus 64 Weißweinen und einem Roséwein. Im spanischen Weinhandel wiederum halten die Gewächse aus Rueda…

Weiterlesen →

PiXel – das Salz der Erde

Clara Verheij , Bodegas Bentomiz

Winzerin Clara Verheij leitet das Weingut Bodegas Bentomiz in der Provinz Málaga. Heute ist ein besonderer Tag. Clara füllt erstmals ihren Wein PiXel ab. Das ist ein trockener Weißwein aus Pedro Ximénez (90%) und Moscatel de Alejandría (10%). Diese beiden Rebsorten sind typisch für Andalusien. In früheren Zeiten wurden daraus fast nur Süßweine gekeltert. Auch…

Weiterlesen →

Die Alarije und Bodegas Coloma

Familie Coloma, Bodegas Coloma

Die Alarije ist eine autochthone Rebsorte der Extremadura. Bis in die 1980er-Jahre kam sie im Süden und Osten der Autonomen Gemeinschaft recht häufig vor. Aufgrund niedriger Erträge und schwacher Alkoholgrade wurden ihre Bestände fast gänzlich gerodet und durch populärere Sorten wie Tempranillo und Macabeo ersetzt. Die Weinmacherin Amelia Coloma hat die weiße Sorte in einem…

Weiterlesen →

Edetària – im Land der Garnacha(s)

Woher diese „erfrischende Salzigkeit“ in den Weinen komme, könne er auch nicht genau sagen. „Aber sie ist in jedem Fall da“, sagt Sommelier Nani Ramon, der beim Weingut Edetària unter anderem für Marketing und Sales zuständig ist. Gerade haben wir einen Rosé und vier Weißweine verkostet. Sechs Rotweine werden folgen. Es ist früher Donnerstagmorgen, und…

Weiterlesen →

Celler Capcanes – alle Macht den Böden

Celler Capcanes, Weinberg im Montsant

Jürgen Wagner ist studierter Önologe und überzeugter Genosse. Beides zusammen bei der Winzerkooperative Celler Capcanes im katalanischen Anbaugebiet D.O. Montsant. Kürzlich habe ich ihn auf der Weinmesse Fenavin kennengelernt, und Jürgen Wagner hat mir dabei einige hochinteressante Gewächse vorgestellt. Spannend ist zum Beispiel die Weinlinie „La Nit de les Garnatxes“, für welche Celler Capcanes vier…

Weiterlesen →